Die Anmietung eines Autos im Verlauf des Urlaubs ist eine der praktischsten Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Es gibt jedoch eine große Menge an Faktoren, die den Preis beeinflussen und oft zu unerwartet hohen Kosten folgen können. Vom Mietpreis über nachträgliche Gebühren bis hin zu Versicherungen – es gibt viele Bereiche, in denen man sparen kann. In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du bei deiner folgenden Autovermietung Geld sparen kannst, ohne auf Komfort oder Sicherheit aufzugeben.

1. Frühzeitige Buchung

Einer der einfachsten Wege, bei der Autovermietung Geld zu sparen, ist eine frühzeitige Buchung. Mietwagenpreise heben oft, je näher das Datum der Anmietung rückt. Wenn du deinen Mietwagen weit vorab buchst, kannst du nicht nur den besten Preis sichern, sondern auch eine größere Auswahl an Mietoptionen und Fahrzeugen genießen.

Warum früh buchen?

  • Bessere Preise: Je früher du buchst, umso günstiger sind in der Regel die Tarife. Viele Autovermietungen bieten Frühbucherrabatte an.
  • Mehr Auswahl: Mit einer frühen Buchung kannst du aus einer breiteren Palette von Fahrzeugen wählen, was dir die Möglichkeit gibt, das billigste Modell auszuwählen.
  • Vermeidung von Preiserhöhungen: Insbesondere in der Hochsaison, wie im Verlauf der Sommermonate oder zu Feiertagen, steigen die Preise wegen der hohen Nachfrage. Frühzeitig zu buchen hilft dir, von niedrigeren Preisen zu profitieren.

2. Vergleiche Preise und Anbieter

Nicht alle Autovermietungen bieten dieselben Preise für dasselbe Fahrzeug an. Deshalb ist es wichtig, die Preise von unterschiedlichen Anbietern zu vergleichen. Es gibt zahllose Vergleichsportale im Internet, die dir helfen, die besten Angebote zu finden. Achte dabei auf geheime Gebühren und Zusatzkosten, die manchmal erst bei der Abholung des Fahrzeugs hinzukommen.

Tipps zum Vergleichen:

  • Nutzung von Vergleichsportalen: Websites wie Auto Europe, Kayak oder Rentalcars bieten dir die Möglichkeit, die Preise unterschiedlicher Anbieter für denselben Zeitraum zu vergleichen.
  • Zusatzgebühren beachten: Achte auf nachträgliche Gebühren für Kindersitze, Einwegmieten, Versicherungen oder Navigationssysteme. Manchmal erscheinen vermeintlich günstige Angebote auf den ersten Blick teuer, wenn diese Gebühren hinzugefügt werden.
  • Direkt bei der Autovermietung buchen: Ab und zu bieten Autovermietungen auf ihren eigenen Websites bessere Rabatte oder Preise, die nicht über Drittanbieter verfügbar sind.

3. Wähle den richtigen Fahrzeugtyp

Oftmals entscheiden sich Touristen für ein größeres oder luxuriöseres Fahrzeug, weil sie sich davon mehr Komfort oder eine bessere Ausstattung erhoffen. Wenn du jedoch wirklich Geld sparen möchtest, wähle den Fahrzeugtyp, der zu deinen wirklichen Bedürfnissen passt, anstatt für ein größeres Modell zu bezahlen.

Wichtige Überlegungen:

  • Kleinwagen: Wenn du vor allem in der Stadt auf dem Weg bist oder keine große Gruppe reist, reicht ein Kleinwagen häufig völlig aus. Kleinwagen sind nicht nur billiger in der Anmietung, sondern auch sparsamer im Kraftstoffverbrauch.
  • SUV vs. Limousine: SUVs können zwar beeindruckend sein, sind aber häufig teurer und verbrauchen mehr Benzin. Wenn du keine unbefestigten Straßen befährst oder keinen großen Stauraum benötigst, ist eine Limousine oder ein Mittelklassewagen häufig die bessere Wahl.
  • Mietdauer berücksichtigen: Wenn du das Auto nur für einen kurzen Zeitraum brauchst, zahlt es sich aus, ein kleineres Fahrzeug zu wählen. Bei längeren Reisen sind große Autos vielleicht bequemer, aber du solltest die Mietpreise abwägen.

4. Vermeide zusätzliche Extras

Mietwagenanbieter bieten oft zahllose Extras wie Kindersitze, GPS-Geräte, mobile Wi-Fi-Hotspots oder nachträglichen Versicherungsschutz an. Diese Zusatzleistungen können die Gesamtkosten deines Mietwagens erheblich heben. Es ist daher ratsam, die Notwendigkeit dieser Extras umsichtig zu prüfen.

Mögliche Extras und wie man Geld spart:

  • GPS: Viele moderne Smartphones bieten kostenfrei GPS an, sodass du kein nachträgliches Navigationsgerät mieten musst. Lade einfach eine Navigations-App wie Waze oder Google Maps herunter.
  • Kindersitze: Wenn du mit kleinen Kindern reist, könnte es billiger sein, deinen eigenen Kindersitz mitzunehmen, anstatt ihn zu mieten.
  • Wi-Fi-Hotspot: Falls du in einem Land mit gutem Mobilfunknetz auf dem Weg bist, kannst du unter vielen Umständen auch dein eigenes Datenroaming nutzen, anstatt ein teures Wi-Fi-Gerät zu mieten.

5. Tanke das Auto selbst voll

Viele Autovermietungen bieten dir die Möglichkeit, das Auto mit einem vollen Tank zu beginnen und es mit einem vollen Tank zurückzugeben. Ab und zu verlangen sie jedoch eine nachträgliche Gebühr, wenn du das Auto mit weniger Benzin zurückgibst, die deutlich höher ist, als das Benzin selbst zu bezahlen.

Was du tun kannst:

  • Tanke das Auto vor der Rückgabe selbst: Vermeide nachträgliche Gebühren, indem du das Auto selbst an einer Tankstelle in der Nähe des Rückgabeorts volltankst.
  • Überprüfe die Rückgabebedingungen: Achte darauf, welche Tankregelung die Autovermietung vorgibt. Viele Anbieter verlangen, dass du das Fahrzeug mit einem gesamten Tank zurückgibst, aber einige bieten auch eine „Leer-Tank-Regelung“ an, bei der du das Auto mit dem gleichen Tankstand zurückgeben kannst, mit dem du es abgeholt hast.

6. Überprüfe Versicherungspakete und vermeide Doppelversicherungen

Versicherungen zählen zu den teuersten Posten bei der Autovermietung. Während viele Anbieter Standardversicherungen im Mietpreis enthalten, bieten sie oft auch nachträgliche Versicherungspakete an, die dich auf den ersten Blick absichern sollen, aber auch unnötig teuer sein können. Es ist daher wichtig, die Versicherungsoptionen zu verstehen und nur das zu wählen, was du tatsächlich brauchst.

Tipps zur Versicherung:

  • Überprüfe bestehende Versicherungen: Deine Kreditkarte oder Reiseversicherung könnte bereits einen umfangreichen Schutz für Mietwagen umfassen. Informiere dich im Vorfeld, um unnötige Zusatzversicherungen bei der Mietwagenfirma zu vermeiden.
  • Haftpflichtversicherung: In vielen Ländern ist eine Haftpflichtversicherung schon im Mietpreis enthalten. Stelle sicher, dass du keine doppelte Haftpflichtversicherung abschließt, die du nicht benötigst.
  • Vollkasko: Eine Vollkaskoversicherung ist oft sinnvoll, aber wenn du bereits gut abgesichert bist, kannst du möglicherweise auf nachträgliche Optionen aufgeben. Achte darauf, was genau abgedeckt ist und ob du es brauchst.

7. Miete das Auto am Flughafen nur, wenn es notwendig ist

Es ist faszinierend, bei der Ankunft am Flughafen direkt einen Mietwagen zu nehmen, da dies bequem und zeitsparend erscheint. Allerdings können Flughafenmieten wegen zusätzlicher Gebühren deutlich teurer sein. Viele Autovermietungen erheben am Flughafen einen Zuschlag, um die höheren Betriebskosten für den Standort zu decken.

So kannst du Geld sparen:

  • Alternativen prüfen: Überlege, ob es billiger ist, den Mietwagen außerhalb des Flughafens abzuholen. In vielen Städten gibt es Mietstationen in der Nähe des Flughafens, die keine Flughafensteuer erheben und häufig bessere Preise bieten.
  • Transfer zur Mietstation: Manchmal kannst du vom Flughafen mit einem kostenfreien Shuttlebus zu einer günstigeren Mietstation gelangen. Dies kann sich lohnen, wenn du dadurch einen erheblichen Preisunterschied feststellst.

8. Achte auf die Rückgabezeiten

Die Mietdauer eines Fahrzeugs wird in der Regel in Tagen abgerechnet, und viele Anbieter berechnen nachträgliche Kosten, wenn du das Auto später zurückgibst als vereinbart. Auch wenn die nachträgliche Zeit nur eine Stunde beträgt, kann es teuer werden. Es ist daher wichtig, pünktlich zurückzukehren.

Tipps zur Vermeidung von Rückgabegebühren:

  • Pünktliche Rückgabe: Plane hinreichend Zeit ein, um das Auto rechtzeitig zurückzugeben. Wenn du Bedenken hast, die Rückgabezeit einzuhalten, frage beim Mietwagenanbieter nach einer möglichen Verlängerung oder einem flexiblen Rückgabetermin.
  • Verlängerung im Voraus buchen: Falls du den Mietwagen länger benötigst als ursprünglich geplant, buche die Verlängerung lieber vorab oder kontaktiere den Anbieter frühzeitig. Last-Minute-Verlängerungen können häufig zu höheren Gebühren führen.

9. Achte auf die Mietbedingungen für Einwegmieten

Einwegmieten sind eine großartige Gelegenheit, Flexibilität im Velrauf deiner Reise zu genießen, insbesondere wenn du verschiedene Orte besuchen möchtest. Jedoch können Einweggebühren den Gesamtpreis der Miete erheblich heben. Diese Gebühren erzeugen, weil die Autovermietung das Fahrzeug an einem anderen Standort abholen und zurückbringen muss.

So kannst du sparen:

  • Vergleiche Einwegmieten: Überprüfe unterschiedliche Anbieter, um herauszufinden, wo die Einweggebühren am geringsten sind. Ab und zu bieten größere Autovermietungen oder Partnerschaften mit lokalen Firmen günstigere Preise.
  • Vermeide unnötige Einwegmieten: Wenn möglich, versuche, das Auto an demselben Ort zurückzugeben, an dem du es abgeholt hast. Es spart nicht nur Geld, sondern kann dir auch nachträgliche Zeit und Aufwand ersparen.

10. Nutze Rabattcodes und Sonderangebote

Viele Autovermietungen bieten Rabattcodes, Sonderaktionen oder exklusive Angebote für Mitglieder oder bestimmte Kreditkarteninhaber an. Diese können dir helfen, den Preis für deine Mietwagenbuchung klar zu senken.

Tipps, um Rabatte zu nutzen:

  • Mitgliedschaften und Kreditkarten: Wenn du Mitglied in bestimmten Programmen bist, wie z.B. einem Vielflieger- oder Treueprogramm, prüfe, ob du dadurch Rabatte auf Mietwagen buchen kannst. Einige Kreditkarten bieten auch besondere Mietwagen-Rabatte oder Versicherungsleistungen an, die du in Anspruch nehmen kannst.
  • Saisonale Angebote und Aktionen: Achte auf saisonale Sonderaktionen und Last-Minute-Angebote. Mietwagenanbieter bieten häufig Rabatte in Nebensaisonzeiten oder für kurzfristige Buchungen an, die dir helfen können, den Preis zu verringern.

Fazit

Die Anmietung eines Autos kann unter einigen Umständen teuer sein, aber mit den richtigen Strategien kannst du erheblich Geld sparen. Eine frühe Buchung, der Vergleich von Preisen und die Wahl des genauen Fahrzeugtyps sind nur einige der Schritte, die du beginnen kannst, um deinen Mietwagen günstig zu halten. Achte darauf, Extras und Versicherungen zu vermeiden, die du nicht echt benötigst, und tanke das Auto vor der Rückgabe selbst voll, um nachträgliche Kosten zu vermeiden. Mit diesen einfachen Tipps kannst du deinen folgenden Urlaub nicht nur stressfrei, sondern auch budgetfreundlich gestalten!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert